⚠ Warum ist es so wichtig, ATEX-zertifizierte Geräte zu warten?
Ein ATEX-zertifiziertes Gerät kann nur dann sicher betrieben werden, wenn es in dem vorgesehenen Zustand verbleibt.
IUnsachgemäße Wartung oder Reparaturen können:
🔴 Die ATEX-Zertifizierung für ungültig erklären
🔴 Gefährdung der Sicherheit – kann zu einer Zündquelle werden
🔴 Rechtliche Konsequenzen für den Betreiber.
Daher sind Unternehmen verpflichtet, regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sicherzustellen.
✅ 1️⃣ Wartung und Inspektion – Vorschriften und Verantwortlichkeiten für Betreiber
Die ATEX-Richtlinien (2014/34/EU) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreiben vor, dass ATEX-Geräte:
✔ Muss regelmäßig überprüft werden.
✔ Darf nur in einem sicheren Zustand verwendet werden.
✔ Die Wartung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Wann und wie oft muss es überprüft werden?
📌 Tägliche Sichtprüfung durch den Benutzer:
- Sind sichtbare Schäden am Gehäuse, Display oder an den Tasten vorhanden?
- Ist die Antenne oder die Kamera in einwandfreiem Zustand?
- Funktioniert das Gerät normal oder gibt es Fehlermeldungen?
📌 Regelmäßige technische Inspektion durch qualifiziertes Personal:
- Je nach Herstellerempfehlungen und der (oft jährlich durchgeführten) Bewertung des Betriebsrisikos
- Überprüfung der elektrischen Sicherheit und aller Schutzvorrichtungen
- Batteriestatus und Ladeverhalten überprüfen
📌 Zusätzliche Überprüfung nach besonderen Ereignissen:
- Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder starker Belastung ausgesetzt war
- Bei Kontakt mit Flüssigkeiten oder Chemikalien
- Bei Störungen oder Warnanzeigen
❗ Wichtig:
Alle Wartungsmaßnahmen müssen dokumentiert werden, um die Einhaltung der ATEX-Anforderungen nachzuweisen.
✅ 2️⃣ Reinigung und Lagerung – aber nicht in der ATEX-Zone!
ATEX-Geräte dürfen niemals in explosionsgefährdeten Bereichen gewartet oder gereinigt werden.
🔴 Warum?
- Jede Wartungs- oder Reinigungsmaßnahme kann Staub aufwirbeln oder unbeabsichtigt Funken verursachen..
- Ein geöffnetes oder beschädigtes Gerät kann eine Zündquelle darstellen.
- Die meisten Reinigungsmittel sind nicht für den Einsatz in Ex-Zonen zugelassen.
✔ Richtige Reinigung und Lagerung:
✅ Die Reinigung erfolgt außerhalb der ATEX-Zone in einer sicheren Umgebung.
✅ Verwenden Sie keine aggressiven Lösungsmittel – diese könnten Dichtungen oder Gehäuse beschädigen.
✅ Verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit einem vom Hersteller zugelassenen Reinigungsmittel.
✅ Entfernen Sie Staubablagerungen vorsichtig – ohne statische Aufladung.
✅ Bewahren Sie Geräte sicher auf, nicht in feuchten oder überhitzten Bereichen.
✅ Lassen Sie die Akkus nicht dauerhaft im Ladegerät, um ein Überladen zu vermeiden.
✅ 3️⃣ Verwenden Sie nur zugelassene Batterien und Zubehörteile.
🔋 ATEX-Geräte dürfen nur mit den in der Bescheinigung aufgeführten zertifizierten Batterien und Zubehörteilen betrieben werden!
🔴 Warum?
- Nicht zertifizierte Batterien können übermäßige Spannungen oder Temperaturen erzeugen → Brandgefahr!
- Ungeeignete Batterien können zur Gasentwicklung oder zu einem thermischen Durchgehen führen.
- Zubehör wie Ladegeräte oder Headsets müssen ebenfalls ATEX-zertifiziert sein.
✔ Lösung:
Verwenden Sie immer Originalbatterien und vom Hersteller zugelassenes Zubehör!
✅ 4️⃣ Reparaturen und Modifikationen sind tabu (außer durch zertifizierte Fachleute!).
🚨 Achtung: Das Bedienpersonal darf keine unbefugten Reparaturen oder Änderungen an ATEX-Geräten vornehmen!
🔴 Was ist nicht erlaubt?
- Das Gerät nicht öffnen – Manipulationen können die Explosionsschutzfunktion zerstören.
- Verwenden Sie keine nicht zugelassenen Ersatzteile – nur Originalkomponenten sind ATEX-konform.
- Installieren Sie keine Softwareänderungen oder unsichere Firmware-Updates.
✔ Lösung:
Wenn ein Gerät defekt ist, muss es zur Reparatur an eine zertifizierte Reparaturwerkstatt oder an den Hersteller geschickt werden.
❗ Achtung:
Nach jeder Reparatur muss das Gerät erneut überprüft und dokumentiert werden, bevor es wieder in ATEX-Bereichen eingesetzt werden darf..
✅ 5️⃣ Mitarbeiterschulung – Pflicht des Bedieners!
📢 Unternehmen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der Verwendung von ATEX-Geräten zu schulen.
🔴 Warum?
- Unsachgemäße Verwendung kann zu einer Zündquelle werden.
- Benutzer müssen in der Lage sein, Schäden zu erkennen und zu wissen, wann ein Gerät ausgetauscht werden muss.
- Das Wartungspersonal muss die korrekten Prüfverfahren kennen.
✔ Lösung:
Regelmäßige Schulungen zu folgenden Themen:
✅ Wie lassen sich Schäden und Mängel feststellen?
✅ Was tun, wenn ein Gerät verdächtig wird?
✅ Welche Akkus und Ladegeräte sind erlaubt?
✅ Wie werden ATEX-Geräte ordnungsgemäß gereinigt und gelagert?
❗ Tipp:
Schulungen sollten dokumentiert werden, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.
🚀 Fazit: Sichere Wartung schützt Menschen und Betrieb
ATEX-zertifizierte tragbare Geräte sind in explosionsgefährdeten Umgebungen unverzichtbar – aber nur, wenn sie ordnungsgemäß gewartet und gehandhabt werden!
🔹Wartung und Inspektion sind obligatorisch – nur geprüfte Geräte bleiben sicher.
🔹 Keine Reinigung oder Wartung in der ATEX-Zone!
🔹 Verwenden Sie nur zertifizierte Batterien und Zubehörteile – Experimente sind tabu!
🔹 Unautorisierte Reparaturen sind verboten – nur autorisierte Servicestellen dürfen das Gerät öffnen.
🔹 Mitarbeiter müssen geschult werden – sie sind die erste Verteidigungslinie..
🚨 Ein schlecht gewartetes ATEX-Gerät kann zu einer tödlichen Gefahr werden – deshalb sind sorgfältige Inspektion und Wartung unerlässlich!
➡ Setzen Sie auf regelmäßige Wartung und geschultes Personal – für maximale Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen!💡💪
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken im Zusammenhang mit den ATEX-Richtlinien und dem Explosionsschutz. Sie ersetzen keine individuelle Beratung oder rechtsverbindliche Begutachtung durch qualifizierte Fachleute. Die Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften liegt in der Verantwortung des Anwenders. Der Betreiber und der Autor übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Anwendung der hier dargestellten Inhalte entstehen.