Zum Inhalt springen

ATEX-Zertifikat Modul B: Warum das alleine nicht ausreicht – Haftungsrisiken vermeiden!

In der Praxis begegnen Unternehmen häufig Geräten, die mit einem sogenannten EU-Baumusterprüfzertifikat nach Modul B der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) angeboten werden. Doch Vorsicht: Das Modul B alleine bedeutet nicht automatisch eine vollständige ATEX-Konformität und birgt enorme Haftungsrisiken für Betreiber.

Was genau bedeutet ein Modul-B-Zertifikat?

Ein EU-Baumusterprüfzertifikat (Modul B) bestätigt, dass das geprüfte Muster eines Produkts die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der ATEX-Richtlinie erfüllt. Wichtig: Es wird nur das „Baumuster“ geprüft – nicht jedoch jedes einzelne Gerät, das hergestellt und geliefert wird.

Warum genügt Modul B alleine nicht?

Zur vollständigen ATEX-Konformität und rechtssicherem Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist zusätzlich eine Produktionsüberwachung (Modul D, E oder F) notwendig. Diese Überwachung garantiert, dass jedes Gerät dem geprüften Muster exakt entspricht.

Ohne diese ergänzende Qualitätssicherung (Modul D/E/F) darf das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden – der Betrieb wäre schlichtweg illegal.

Welche Konsequenzen drohen bei Missachtung?

Die Folgen, falls doch ein Gerät ohne vollständige ATEX-Zertifizierung eingesetzt wird, sind gravierend:

  • Versicherungsrechtliche Risiken: Im Schadensfall (Explosion, Brand, Personenschäden) droht die Leistungsverweigerung der Versicherungen wegen grober Fahrlässigkeit.
  • Straf- und zivilrechtliche Haftung: Betreiber müssen mit schweren rechtlichen Konsequenzen wie hohen Schadenersatzforderungen oder strafrechtlicher Verfolgung rechnen.
  • Behördliche Sanktionen: Bußgelder, Betriebsstillegungen oder sogar strafrechtliche Ermittlungen können folgen.

Worauf Betreiber achten sollten:

  • Prüfen Sie immer, ob neben dem Modul-B-Zertifikat auch ein gültiges Qualitätssicherungsmodul (D/E/F) vorhanden ist.
  • Fordern Sie vom Hersteller die EU-Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) explizit an und prüfen Sie diese.
  • Kaufen Sie nur bei zuverlässigen, ATEX-erfahrenen Anbietern ein, die vollständige Zertifizierungen lückenlos nachweisen können.

Fazit:

Ein Modul-B-Zertifikat alleine genügt nicht für den sicheren und legalen Betrieb in Ex-Bereichen. Nur eine vollständige ATEX-Konformität sichert Betreiber rechtlich ab und schützt effektiv vor unkalkulierbaren Haftungsrisiken.

Sorgen Sie für Klarheit und vermeiden Sie unnötige Risiken – Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen werden es Ihnen danken.

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
PAGE CALLS
Warum ATEX-konforme Geräte nicht mit der neuesten Android-Version erscheinen